Topik

Topik
To|pik
I 〈a. [tɔ̣-] f.; -; unz.; antike Rhetorik〉 Lehre von der Zusammenstellung von Gesichtspunkten („Gemeinplätzen“), die zur Erörterung eines Themas dienen sollen
II 〈n. 15; Sprachw.〉 Satzgegenstand; →a. Prädikation
[zu grch. topos „Ort, Stelle, Platz, Gegend; Gemeinplatz; Kapital (einer Wissenschaft)“]

* * *

Topik
 
[griechisch topike̅́ (téchnē), zu topikós »einen Ort betreffend«] die, -,  
 1) Literaturwissenschaft: die Gruppierung literarischer Texte um ihre Topoi (Topos).
 
 2) Philosophie: die Lehre von den Topoi, den »Örtern« oder »Gemeinplätzen«; bei Aristoteles (in »Topica«) wird die Topik als eine »Methode« bezeichnet, »nach der wir über jedes aufgestellte Problem aus wahrscheinlichen Sätzen Schlüsse bilden können und (somit), wenn wir selbst in Rede stehen sollen, in keine Widersprüche geraten«. Die Topik, die in dialektischen Schlüssen auf Wahrscheinliches schließt, nimmt die Mitte ein zwischen der Lehre vom wissenschaftlichen Schluss und der Lehre vom Trugschluss, die Wahres beziehungsweise Falsches ergeben. I. Kant unterscheidet zwischen dieser logischen Topik und der transzendentalen Topik, die allen Begriffen ihren Ort in der Sinnlichkeit oder im reinen Verstand zuweist.
 
 3) Sprachwissenschaft: 1) Gliederung von Sätzen in Satzgegenstand (das, worüber eine Aussage getroffen wird, englisch topic) und Satzaussage (das, was darüber ausgesagt wird, englisch comment); 2) Gliederung von Äußerungen in bekannte (alte) und unbekannte (neue) Informationen, d. h. nach kommunikativen Gesichtspunkten.
 

* * *

To|pik, die; - [1, 2: spätlat. topice < griech. topike̅́ (téchnē), zu: topikós, ↑topisch]: 1. (Rhet.) Lehre von den Topoi. 2. (Philos.) Lehre von den Sätzen u. Schlüssen, mit denen argumentiert werden kann. 3. (Anat.) Lehre von der Lage der einzelnen Organe zueinander. 4. (Sprachw.) a) Gliederung von Sätzen in Satzgegenstand u. Satzaussage; b) Gliederung von Äußerungen in bekannte u. unbekannte Informationen. 5. (Philos.) (nach Kant) Stelle, die ein Begriff in der Sinnlichkeit od. im Verstand einnimmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topik — (von griech. topos „Ort“, also „Orts Lehre“ bzw. „Lehre von der Verortung“) steht für: Topik (Aristoteles), ein Werk des Philosophen Aristoteles Topik (Psychologie), ein Konzept der Organisation von Vorstellungsinhalten Topik (Rhetorik), die… …   Deutsch Wikipedia

  • Topik — Bandera …   Wikipedia Español

  • topik — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż IIa {{/stl 8}}{{stl 7}} jedyny w Polsce gatunek pająka, który żyje w środowisku wodnym; buduje pod wodą wypełnione wewnątrz szczelnie siedlisko przypominające kształtem dzwon {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Topik — (v. gr.), 1) Anweisung zur Auffindung dessen, was sich über einen Gegenstand sagen läßt; bes. für die Redner. Aristoteles u. Cicero schrieben T en. Kant unterschied von jener logisch rhetorischen die transscendentale T., welche sich mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tópik — (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Gedankenmaterials für die rhetorische Behandlung irgend eines Gegenstandes; insbes. die systematische Zusammenstellung allgemeiner Gesichtspunkte (Topen, lat. loci communes), die bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Topik — Tōpik (grch.), in der Rhetorik die systematische Darstellung gewisser allgemeiner Begriffe und Sätze, die beim Ausarbeiten von Vorträgen als Richtschnur oder Leitfaden für die Auffindung zweckmäßiger Beweisgründe dienen; auch Lehre von der Wort… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Topik — Topik, griech. deutsch (wörtlich: Oerter oder Beweislehre), die Anweisung alles aufzufinden, was sich über eine Sache sagen läßt, somit die Kunst, einen Leitfaden oder ein Schema der allgemeinen Gesichtspunkte, Sätze u. Beweisgründe, nach welchen …   Herders Conversations-Lexikon

  • topik — tòpik m DEFINICIJA v. toponim …   Hrvatski jezični portal

  • TOPIK — Infobox Korean name hangul=한국어능력시험 hanja=韓國語能力試驗 rr=hangugeo neungnyeok siheom mr=hangug nngnyk sihm|The TOPIK, or Test of Proficiency in Korean, is a test administered by the Korea Institute of Curriculum and Evaluation (KICE)(Hangul 한국교육과정평가원… …   Wikipedia

  • Topik (Psychologie) — Topik ist ein übergreifendes Modell, das sowohl in der Psychologie als auch in den klassischen Naturwissenschaften und in den Geisteswissenschaften gültig ist. In diesem Sinne wird sowohl von topischer Diagnostik in der Neurologie und von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”